I had the pleasure to talk with Bryan Crump from RNZ about our work on the morality of robot abuse. Having the opportunity to talk about this topic in depth is much better than a short TV appearance. Here is the full interview:
Category: Press
TVNZ reports on our study on The Morality Of Abusing A Robot
Our study was featured on 1 News.
TVNZ’s reporter Lisa Davis interviewed us about our latest study on “The Morality Of Abusing A Robot”. The paper was published under the Creative Commons license at the Paladyn Journal. Merel did an excellent job speaking in a TV interview.
Rezension Ethik in KI und Robotik
Das iX Magazin hat eine Buchrezension geschrieben (iX 6/2020 S. 148) über unser Buch Ethik in KI und Robotik.
Was wäre, wenn die Menschen nach einem Sozialbonus klassifiziert würden, der ihren Wert bestimmt und bei einem Autounfall über ihr Schadens risiko entscheidet? Technisch gesehen wäre es einfach, so etwas in autonomen Fahrzeugen zu installieren. Es sei allein der gesellschaftliche Diskurs, der solche negativen Utopien verhindern könne, schreiben die Autoren von „Ethik in KI und Robotik“. Mit Fragen rund um künst liche Intelligenz sollten sich nicht nur Techniker beschäftigen, wie sich schon an der Zusammenstellung des vierköpfigen Autorenteams ablesen lässt. Es besteht aus Professoren, die auch die ethischen, philosophischen und wirtschaftlichen Aspekte von KI, Robotik und Mensch- Roboter- Interaktion erörtern. Sie beleuchten in zehn Kapiteln, was KI kann und wie viel Ent scheidungsgewalt Algorithmen bekommen sollten. Alles nicht sehr ausführlich, sondern kompakt auf 170 Seiten.
Menschen neigen dazu, ihre Wünsche und Gefühle auf Maschinen zu projizieren und Beziehungen zu ihnen aufzubauen. Solche psychologischen Aspekte der KI sind beispielsweise Thema in Abschnitt sechs. Auch wenn es schon Richtlinien und Grundsätze gibt – noch befindet sich KI am Anfang. Obwohl die Forschung nicht einmal versteht, wie Menschen zu moralischen Entscheidungen kommen, könnte KI nach Meinung der Autoren trotzdem in klar umrissenen Fällen moralische Entscheidungen treffen. Offene und dynamische Welten seien noch ein Problem, auch wenn der künstliche Embryo auf dem Cover etwas anderes suggeriert: Roboter haben kein angeborenes Wissen von der Welt, sondern ähneln einer nicht formatierten Festplatte. Sensoren schränken die Wahrnehmung ein, zudem könne KI nicht über gelernte Konzepte hinaus verallgemeinern. Wobei die Autoren solche Einschätzungen meist mit dem Zusatz „derzeit“ oder „noch“ einschränken.
Catching the next wave podcast interview
Catching The Next Wave Interviewed Me About Innovation.
Aga and Lukasz Szóstek interviewed me about innovation in their podcast series “Catching the next wave”. It was a very interesting conversation and we covered many different aspects. Have a listen!
Interview with the IEEE RAS Soft Robotics Podcast
Marwa El Diwiny over at the IEEE RAS Soft Robotics Podcast interviewed me about my work on human-robot interaction. It was an interesting conversation that I enjoyed. Listen to the episode below or on these platforms: